Hauptbereich
Veranstaltungen
Salmwochen
Abgesagt: Auftaktveranstaltung Burgschreiber
Mystischer Streifzug durch dunkle Gassen

Begleiten Sie unseren Nachtwächter durch die dunklen und sagenumwobenen Gassen Laufenburgs. Besuchen Sie mystische Orte und vielleicht begegnen Sie auch unserem Schlossgeist.
Die Tour findet bei Eindunkeln statt. An nachstehenden Daten bieten wir je eine Führung für Kinder und Erwachsene an:
9. Januar 2021 um 18.00 Uhr für Kinder / um 20.00 Uhr für Erwachsene
16. Oktober 2021 um 18.45 Uhr für Kinder / um 20.30 Uhr für Erwachsene
27. November 2021 um 18.00 Uhr für Kinder / um 20.00 Uhr für Erwachsene
Kosten Erwachsene CHF 15.00 / EUR 14.00, Kinder CHF 7.00 / EUR 6.00
Treffpunkt: Landesgrenze auf der Laufenbrücke Altstadt
Dauer: 1 1/2 Std.
Individuelle Gruppenführungen auf Anfrage, max. 15 Personen: CHF 150.00 / EUR 137.00
Fahrzeugbörse
Salm oder Lachs?

Europas königliche Delikatesse
Laufenburg zählte früher zu den bedeutendsten Salmfangplätzen Europas. Auf einem Spaziergang durch die Stadt begleiten wir Sie zu interessanten Plätzen. Dort erzählen wir Ihnen Genaueres über den ehemals blühenden Berufsstand der Fischerei und wie er immer mehr an Bedeutung verlor, bis er schliesslich ganz verschwand.
Kosten Erwachsene: CHF 10.00 / EUR 9.00, Kinder: CHF 7.00 / EUR 6.00
Treffpunkt: Landesgrenze auf der Laufenbrücke
Dauer: 1 1/2 Std.
Peter Pfändler: The best of Pfändler

Seit über 25 Jahren steht Peter Pfändler auf der Bühne und wurde in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet. Er durfte viele grosse Preise als Solo-Künstler entgegen nehmen. Mit seiner Formation “Sutter+Pfändler” gewann er die höchste Schweizer Auszeichnung im Showbusiness, den “Prix Walo”. Mit mehr als 1700 Bühnenshows und über 300 TV-Auftritten gehört er zur ersten Liga der Schweizer Komiker. Aktuell präsentiert er das Beste vom Besten seines Schaffens, zusammengefasst in einer “The best of-Show”. Das Publikum darf sich also auf Nummern mit Lachgarantie freuen. “Hotel Barcelona”, “Der Ticketautomat”, “Hausi und die App’s”, “Die Inder”, “In the Ghetto” und weitere Highlights greifen das Zwerchfell frontal an.
Eintrittspreis: 35 Franken Reservationen: 004162 874 30 12 / reservation@kultschuer.ch
Josefsmarkt Hauenstein
Biber is back

Auf den Spuren des Nagers
Biber is back in Laufenburg. Entdecken Sie das fast einst ausgerottete grösste Nagetier in Europa. Wie der Biber lebt und welche Ansprüche er an seinen Lebensraum stellt werden Ihnen nähergebracht.
Kosten Erwachsene: CHF 10.00 / EUR 9.00, Kinder CHF 7.00 / EUR 6.00
Vernissage "Müssen wir da durch? Roman Sonderegger"

mit Apéro und musikalischem Amuse-Bouche
Ansprache: Rudolf Lüscher, Stiftungsratspräsident und Patrizia Solombrino, Geschäftsführerin
Laudatio Tyrone Richards, Kurator
Die Ausstellung „Müssen wir da durch?“ gilt dem Aargauer Künstler Roman Sonderegger (*1979), dessen Werke meist ortsspezifisch und im Dialog mit vorhandenen Ausstellungsräumen entwickelt werden.
Sonderegger vermag es, mittels einfacher Baumaterialien räumlich eindrucksvolle und komplexe Erfahrungen visuell auszudrücken. Die physikalischen Kräfte und Gegebenheiten spielen dabei ebenso eine entscheidende Rolle, wie die Materialität der Werke selbst. Oftmals lotet er Gegensätze wie schwer und leicht, gross und klein aus, und schafft auf diese Weise verblüffende, mit Kräfte- und Grössenverhältnissen spielende Wahrnehmungen.
In der Ausstellung begegnen sich die konzeptuelle Installationen Sondereggers und die zeitlosen Skulpturen Erwin Rehmanns. Durch seinen Einsatz kunstferner, teilweise ephemerer Baustoff e stellt Sonderegger bewusst unser Selbstverständnis zur Dauerhaftigkeit von Kunst in Frage.
Müssen wir da durch? Roman Sonderegger

Die Ausstellung „Müssen wir da durch?” gilt dem Aargauer Künstler Roman Sonderegger (*1979), dessen Werke meist ortsspezifisch und im Dialog mit vorhandenen Ausstellungsräumen entwickelt werden.
Sonderegger vermag es, mittels einfacher Baumaterialien räumlich eindrucksvolle und komplexe Erfahrungen visuell auszudrücken. Die physikalischen Kräfte und Gegebenheiten spielen dabei ebenso eine entscheidende Rolle, wie die Materialität der Werke selbst. Oftmals lotet er Gegensätze wie schwer und leicht, gross und klein aus, und schafft auf diese Weise verblüffende, mit Kräfte- und Grössenverhältnissen spielende Wahrnehmungen.
In der Ausstellung begegnen sich die konzeptuelle Installationen Sondereggers und die zeitlosen Skulpturen Erwin Rehmanns. Durch seinen Einsatz kunstferner, teilweise ephemerer Baustoffe stellt Sonderegger bewusst unser Selbstverständnis zur Dauerhaftigkeit von Kunst in Frage.