Hauptbereich
Veranstaltungen
Glühweinplausch
Weihnachtsmarkt
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
theater WIWA: Ein Herbstabend vor der Stille

Jubiläum 20 Jahre theater WIWA
1978 - Ein einsames Haus auf den Klippen einer einsamen Insel in Schweden. Tone möchte das Haus ihrer Kindheit verkaufen. Zu diesem Zweckfindet sich eine Gruppe potentieller und dubioser Käufer ein. Ein Sturm zieht auf und die Personen können die Insel nicht mehr verlassen. Die Abgeschlossenheit der sieben Menschen führt zu drastischen Auseinandersetzungen, die Nerven liegen blank. Nach und nach offenbaren sich die Abgründe der Einzelnen, die Situationen drohen zu eskalieren. Im Morgengrauen spitzen sich die Dinge unerträglich zu...
Mankell hat mit "Ein Herbstabend vor der Stille" ein spannendes psycholgisches Kammerspiel geschrieben.
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Donnschtig-Jass

7.12 | 14.12 | 4.1. | 11.1. | 18.1. | 25.1., jeweils donnerstags von 14-16 Uhr
Donnschtig-Jass: Jassen für ‚jedermann‘ und ‚jedefrau‘
Das Rehmann-Museum bietet für Spielbegeisterte jeglichen Alters die Gelegenheit einen gemütlichen Jass-Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Durstlöscher und Snacks werden von ERWINS Bistro serviert. Reservation unter 079 646 42 75
Kein Eintritt
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Bühnenjubiläum Gabriel Kramer: Mattermania

Frisch und unbekümmert spielen und singen sich Mänu, Mättu und Simu seit 20 Jahren querbeet durch Mani Matters Nachlass. Mit viel Gestik, Gesang und einfach-genialen Requisiten erweisen die drei dem legendären Berner Troubadour die Ehre und lassen dessen bekannte und unbekannte Perlen aufleben. Das Trio begeistert mit seiner mitreissenden Energie, seinem Witz und durch die einmalige musikalische Umsetzung der Trouvaillen – ein garantiert kurzweiliger Abend in bester Mattermania-Manier.
Mänu (Ivo E. Roesch): Gesang & Minimal-Schlagzeug / Mättu (Gabriel Kramer): Gitarre & Gesang, Mandoline, Mundharmonika / Simu (Simon Zürrer): Kontrabass & Gesang
Vor und nach dem Konzert ist die Jubiläums-Ausstellung im Oberstübli offen.
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Reservationen: 004162 874 3012 / reservation@kultschuer.ch
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.