Hauptbereich
Veranstaltungen
Gefahr am Fluss. Ertrag und Risiko des Rheins - Museum Schiff
Das Museum Schiff versteht sich als klassisches Orts- und Heimatmuesum. Es dokumentiert die Geschichte der beiden Schwesterstädte Laufenburg/ Baden und Laufenburg/ Aargau mit ihren Ortsteilen, sowie der weiteren Region bedseits des Rheins. In der Regeln werden im Jahresrythmus Sonderausstellung zu ausgewählten Tehmen gestaltet, die sich durch hohe Professionalität auszeichnen.
Aktuelle Austellung
Ertrag und Risiko des Rheins für Fischer, Flösser, Schiffer, Reisende und Touristen – Der Rhein von seiner rauen Seite von der Zeit an, als Schiffer und Flösser noch den Rhein beherrschten bis zum heutigen Tag.
VOLKSKÖNIGSSCHIESSEN 2022
EINLADUNG ZUM VOLKSKÖNIGSSCHIESSEN 2022
Liebe Hobby- und Freizeitschützen,
nach zwei Jahren Corona-Zwangspause ist es endlich wieder so weit! … Unser traditionelles Volkskönigsschiessen steht vor der Tür und dazu wollen wir Sie dieses Jahr besonders herzlich einladen.
Geschossen wird mit dem Kleinkaliber-Gewehr (10 Schuss liegend aufgelegt) um die Würde des Volksschützenkönigs bzw. der Volksschützenkönigin in den jeweiligen Altersklassen. Die Mannschaften kämpfen um die begehrten Wanderpokale, der beste Ehrenschuss wird wieder mit einer schönen Ehrenscheibe belohnt und beim "Sie und Er Schießen“ werden die drei besten Schützenpaare mit einem Pokal gekürt. Geschossen wird auf elektronischen Anlagen. Hier können Sie Ihre Probeschüsse live auf dem Monitor mitverfolgen! – Die Wertungsschüsse bleiben geheim und werden ausgeblendet
Lotte Lerch Gedächtnispokal: Geschossen wird mit dem Kleinkaliber-Gewehr (5 Schuss liegend aufgelegt in 10tel Wertung). Alle Schüsse und das Ergebnis können auf dem Monitor mitverfolgt werden. Es kann mehrfach gelöst werden. Alle Schützen und Schützinnen starten in einer gemeinsamen Klasse. Zu gewinnen gibt es einen Pokal den der Sieger/in behalten darf.
Die Startmöglichkeiten für alle Schießwettbewerbe bestehen an folgenden Terminen:
Sonntag 03.07.2022 von 10:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch 06.07.2022 von 18:00 – 21:00 Uhr
Freitag 08.07.2022 von 18:00 – 21:00 Uhr
Sonntag 10.07.2022 von 10:00 – 14:00 Uhr
Neu! Da wir dieses Jahr, nach den zwei ausgefallenen Jahren keine Planungssicherheit haben, fällt das Schützenfest zumindest für dieses Jahr leider aus. Die Ausrufung der Schützenköniginnen und Schützenkönige, sowie die Siegerehrung der Mannschaften und Paare erfolgt dieses Jahr dann am 10.07.2022 direkt im Anschluss an den Schießwettbewerb gegen 15:00 Uhr.
Weitere Informationen erhalten Sie außerdem auf schuetezenverein-laufenburg.de unter der Rubrik "Königsschießen". Dort können Sie sich auch bereits vorab online anmelden!
Selbstverständlich halten wir an allen Terminen etwas für den Hunger und den Durst bereit. Das Organisationsteam, die Betreuer am Stand und die fleißigen Hände in der "Schützenstube" freuen sich auf Ihr Kommen.
Mit sportlichem Gruß
Thomas Ranz. Oberschützenmeister
Tag der offenen Tür am Lehrbienenstand in Binzgen
An diesem Tag gibt es viele Informationen zu Wildbienen, der Honigbiene, es besteht die Möglichkeit Kerzen selbst zu ziehen und vieles mehr.
2 Länder 1 Stadt - Die ganze Geschichte
Erleben Sie Laufenburg die kleine Waldstadt am Rhein. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Herrschaft der Habsburger Dynastie, der Trennung der „einen Stadt“, die Industrialisierung sowie das heutige kulturelle und beidseitige Zusammenleben an diesem einzigartigen Ort in Europa.
Gefahr am Fluss. Ertrag und Risiko des Rheins - Museum Schiff
Das Museum Schiff versteht sich als klassisches Orts- und Heimatmuesum. Es dokumentiert die Geschichte der beiden Schwesterstädte Laufenburg/ Baden und Laufenburg/ Aargau mit ihren Ortsteilen, sowie der weiteren Region bedseits des Rheins. In der Regeln werden im Jahresrythmus Sonderausstellung zu ausgewählten Tehmen gestaltet, die sich durch hohe Professionalität auszeichnen.
Aktuelle Austellung
Ertrag und Risiko des Rheins für Fischer, Flösser, Schiffer, Reisende und Touristen – Der Rhein von seiner rauen Seite von der Zeit an, als Schiffer und Flösser noch den Rhein beherrschten bis zum heutigen Tag.
Gefahr am Fluss. Ertrag und Risiko des Rheins - Museum Schiff
Das Museum Schiff versteht sich als klassisches Orts- und Heimatmuesum. Es dokumentiert die Geschichte der beiden Schwesterstädte Laufenburg/ Baden und Laufenburg/ Aargau mit ihren Ortsteilen, sowie der weiteren Region bedseits des Rheins. In der Regeln werden im Jahresrythmus Sonderausstellung zu ausgewählten Tehmen gestaltet, die sich durch hohe Professionalität auszeichnen.
Aktuelle Austellung
Ertrag und Risiko des Rheins für Fischer, Flösser, Schiffer, Reisende und Touristen – Der Rhein von seiner rauen Seite von der Zeit an, als Schiffer und Flösser noch den Rhein beherrschten bis zum heutigen Tag.
Gefahr am Fluss. Ertrag und Risiko des Rheins - Museum Schiff
Das Museum Schiff versteht sich als klassisches Orts- und Heimatmuesum. Es dokumentiert die Geschichte der beiden Schwesterstädte Laufenburg/ Baden und Laufenburg/ Aargau mit ihren Ortsteilen, sowie der weiteren Region bedseits des Rheins. In der Regeln werden im Jahresrythmus Sonderausstellung zu ausgewählten Tehmen gestaltet, die sich durch hohe Professionalität auszeichnen.
Aktuelle Austellung
Ertrag und Risiko des Rheins für Fischer, Flösser, Schiffer, Reisende und Touristen – Der Rhein von seiner rauen Seite von der Zeit an, als Schiffer und Flösser noch den Rhein beherrschten bis zum heutigen Tag.
Graf Hans IV. - Unterwegs mit dem letzten Grafen von Laufenburg
Graf Hans IV. lädt Sie zu einem außergewöhnlichen Städte-Spaziergang ein. Er entführt Sie in die wechselvolle Geschichte von Laufenburg. Er springt mit Ihnen über die heutige Landesgrenze, erzählt Ihnen seine Geschichte und führt Sie durch seine Stadt mit den wundervollen Gassen, vorbei an Türmen und Winkeln. Am Schluss erwartet Sie eine kleine Erfrischung.
Gefahr am Fluss. Ertrag und Risiko des Rheins - Museum Schiff
Das Museum Schiff versteht sich als klassisches Orts- und Heimatmuesum. Es dokumentiert die Geschichte der beiden Schwesterstädte Laufenburg/ Baden und Laufenburg/ Aargau mit ihren Ortsteilen, sowie der weiteren Region bedseits des Rheins. In der Regeln werden im Jahresrythmus Sonderausstellung zu ausgewählten Tehmen gestaltet, die sich durch hohe Professionalität auszeichnen.
Aktuelle Austellung
Ertrag und Risiko des Rheins für Fischer, Flösser, Schiffer, Reisende und Touristen – Der Rhein von seiner rauen Seite von der Zeit an, als Schiffer und Flösser noch den Rhein beherrschten bis zum heutigen Tag.
Troubadix auf Touren: Lieder fahren ein
Bereits zum zweiten Mal touren die sechs Liederschreibenden mit Traktoren und Bühnenzelt und ihrem zauberhaften Programm durch die Schweiz. Troubadix auf Touren ist eine Hommage an die Kunst der Liedermacherei. Sechs Schweizer Troubadouren begeben sich zusammen auf Tournee und präsentieren dem Publikum ihre Mundartperlen auf dem Parkett. Es ist wiederum ein zauberhaftes Liederspektakel voller Überraschungen zu erwarten. Vor über tausend Jahren begann die Kunst der Troubadours und Trouvères in Europa. Schon damals zogen die Barden von Hof zu Hof und erzählten den Menschen ihre Geschichten in Form von Liedern. Troubadix auf Touren haucht dieser Tradition neues Leben ein. Obwohl Troubadours und Trouvères oft allein unterwegs sind, herrscht in der Schweizer Liedermacherszene ein reger Austausch. Es existieren mehrere Festivals, Liederschreibzirkel und Interessensgemeinschaften. Das „Troubadix“ Liedermacherfestival ist eines davon und besteht schon über 20 Jahren. Aus dem Organisations-Komitée dieses Festivals entstand die Idee zusammen mit dem rollenden Theater «Fahrieté» auf Tour zu gehen. Mit ihren Zirkuswagen sind sie bereits 2020 von Stadt zu Stadt gezogen und bringen auch diesen Sommer die Liederkunst wieder dorthin, wo sie hingehört: Auf den Dorfplatz und mitten ins Leben. Die Lieder werden umrahmt von Zauberei und Kuriositäten wie einem akustisch optischen „Harmonie-Trainer“, bei dem die Besucher auch aktiv werden können.