Hauptbereich
Veranstaltungen
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Donnschtig-Jass

7.12 | 14.12 | 4.1. | 11.1. | 18.1. | 25.1., jeweils donnerstags von 14-16 Uhr
Donnschtig-Jass: Jassen für ‚jedermann‘ und ‚jedefrau‘
Das Rehmann-Museum bietet für Spielbegeisterte jeglichen Alters die Gelegenheit einen gemütlichen Jass-Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Durstlöscher und Snacks werden von ERWINS Bistro serviert. Reservation unter 079 646 42 75
Kein Eintritt
Bühnenjubiläum Gabriel Kramer: Dampfbühler

Mundart-Folk: Erfrischend, mitreissende Lieder. Knappe, scharfe Texte. Pumpende Bässe. Viel Schub. Die Message kommt mit Augenzwinkern zum Ohr.
Gabriel Kramer: Banjo, Mandoline, Gesang / Severin Jenni: Saxophon, Gesang / David Häggi: Akkordeon, Gesang / Leon Schaetti: Helikon, Gesang / Roland Hasler: Schlagzeug, Perkussion, Gesang
Vor und nach dem Konzert ist die Jubiläums-Ausstellung im Oberstübli offen.
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Reservationen: 004162 874 3012 / reservation@kultschuer.ch
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Im Scriptorium - Kalligraphie des Mittelalters, Sonderausstellung

Norman Hothum ist Kalligraph und Künstler. Er zaubert die Besuchenden mit seinem originalgetreuen Scriptorium in eine andere Zeit. Schreiben begann im Mittelalter nicht mit dem Ansetzen der Feder auf dem Pergament, sondern mit dem Mischen von Tinten und Farben. Bei Norman Hothum fliessen mittelalterliche Tradition und moderne Einflüsse ineinander.
Eintritt Fr. 8 Erwachsene | Fr. 6 Studierende/SchülerInnen/ermässigt | CH-Museumspass frei
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.
Theater Pomodori: Nora das Zauberpferd

Nora hat genug. Raubritter Sigismund nutzt ihre Zauberkräfte aus. Er zwingt sie seit Jahren, mit ihm jede Woche 700 Jahre von der Ritterzeit in die heutige Zeit zu galoppieren. Denn hier kann er Autos, Töff’s und Kickboards stehlen, die es in seiner Welt nicht gibt. Nun vergisst er sogar vor Begeisterung für einen roten Ferrari sein Pferd mitten auf der Strasse. Nora landet im Fundbüro und alles wird anders.
Ein Theaterstück für alle ab fünf Jahren über den Mut, sich zu wehren und nein zu sagen gegenüber “Raubrittern” aller Art mit Hanspeter Allenspach und Placid Maissen.
Eintrittspreis: Erwachsene 10 Franken / Kinder 5 Franken
Platzreservation: 004162 874 3012 / reservation@kultschuer.ch
Schildkrötentempel - Ausstellung

Schildkrötentempel
Kleine Skulpturen und Objekte
2. September 2023 – 4. Februar 2024
Auf nun, göttliche Schildkröte,
werde tönend und singe.
Sappho
Die Bildhauerei brilliert häufig durch physische Präsenz und Monumentalität. Doch ist sie als künstlerische Disziplin nicht an wuchtige Formate gebunden, sondern erscheint höchst vielfältig. Ausgehend von der teilweise zerstörten Plastik Schildkrötentempel (1966) von Peter Storrer wird die zeitgenössische Bildhauerei im Dialog mit derjenigen des 20. Jahrhunderts im Klein- und Miniaturformat thematisiert. Im Fokus steht die Ästhetik des Formats selbst, von klassischen Materialien wie Bronze, bis hin zu experimentellen Medien der aktuellen Objektkunst. Die Ausstellung ermöglicht eine Betrachtung kleiner Objekte und zeigt ihren künstlerischen Wert: Viele Kunstschaffende verwenden es als Möglichkeit, um neue, experimentelle Ansätze für ihren Arbeitsprozess zu finden. In den Werken von rund 50 Künstlerinnen und Künstlern zeigt sich eine unmittelbare, poetische und intime Form der plastischen und skulpturalen Untersuchung. Die Grösse in der Kleinheit erinnert uns an die Schildkröte, seit Urzeit im Fricktal nachgewiesen und heute bedroht, der wir hier unsere Hochschätzung entgegenbringen.