Hauptbereich
Veranstaltungen
Sonderausstellung "Chinesische Kalligraphie: Kunst, Ästhetik, Meditation"

Die Kalligraphin Angela Hui-Chia Yu stammt aus Taiwan und lebt in Basel. Sie zeigt eine Auswahl ihrer angesehenen Arbeiten der chinesischen Kalligraphie. Schrift ist nicht nur Werkzeug zum Festhalten von Sprache, Gedanken und Ideen. Schrift ist seit Jahrtausenden auch Kunst, Ästhetik und Meditation. Zeitgenössische Schrift–kunstschaffende wie Angela Hui-Chia Yu zeigen, wie sich Schriftkunst immer wieder neu erfindet und auch in unserer digitalisierten Welt fasziniert. Eine Übersetzung der chinesischen Texte ist verfügbar.
Zu sehen im Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Sprachpanoramas.
Angela Hui-Chia Yu ist eine zeitgenössische Vertreterin der chinesischen Schriftkunst. In den letzten Jahren hatte sie verschiedene Engagements in Museen wie beispielsweise im Museum "Basler Papiermühle".
Eintritt Fr. 8 Erwachsene | Fr. 6 Studierende/SchülerInnen/ermässigt | CH-Museumspass frei
Kammermusikkonzert mit Paul Handschke (Cello), Ryan Meehan (Violine) und Gabriela Fahnenstiel ...

Country-Concert mit Prairie Rose

Die Band bringt ein breitgefächertes Repertoire aus traditionellem Country, modernem Nashville-Sound und Country Rock auf die Bühne. Herzstück der Band ist Sängerin Rosie. Hinzu kommen mit Arnd und Bernd zwei weitere Sänger, mehrstimmiger Satzgesang, authentische Instrumentierung wie Pedal Steel, Chicken Pickin’ Guitar, Acoustic Guitar, Dobro, E-Bass und natürlich satte Keyboards. PRAIRIE ROSE präsentiert eine spannende Auswahl der schönsten Country- bzw. Country Rock Songs. Dazu gehören Songs von Linda Ronstadt, Creedence Clearwater Revival, The Chicks, Glen Campbell, The Eagles, Brad Paisley, Johnny Cash und Alan Jackson. Die Band präsentiert sich mit erfahrenen Musikern, die mit Leichtigkeit die Magie dieser Musik in all ihren Facetten und einem Hauch von Wild West hervorzaubern können.
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Türöffnung und Barbetrieb ab 19 Uhr
Reservationen: 004162 874 3012
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
Öffentliche Stadtführung Klassisch
Die Klassische Stadtführung: "2 Länder 1 Stadt"
Erleben Sie Laufenburg die kleine Waldstadt am Rhein. Erfahren Sie mehr über Laufenburg und die Trennung der "einen Stadt" in unserer klassischen Stadtführung. Wir erzählen Ihnen etwas über die Geschichte der Herrschaft der Habsburger Dynastie sowie die Auswirkung der Industrialisierun auf unsere Stadt. Ausserdem zeigen wir Ihnen ein wichtiger Teil der Kultur und werden Ihnen das Zusamenleben in dieser, von der Landesgrenze getrennter Stadt näherbringen.
Besuchen Sie diesen einzigartigen Ort in Europa und verlieren Sie Sich in der Tiefe der Geschichte dieser wunderschönen Stadt.
Treffpunkt: Landesgrenze auf der Laufenbrücke, Altstadt
Dauer: 1 1/2 Std.
Kosten: 10 CHF/€ pro Person
(Der genau Betrag bitte Bar vor Ort begleichen, vielen Dank)
keine Anmeldung erforderlich
Für individuelle Buchungen von Gruppenführungen und weitere Informationen finden Sie unter der Funktion "Zur Webseite"
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
Schnitzen in Holz - Workshop

In diesem Kurs werden die Teilnehmenden in der Hand eine kleine Figur in Arvenholz gestalten und schnitzen können. Dabei werden Sie einen Einblick in das traditionelle Handwerk der Holzbildhauerei erhalten. Von der Auswahl der Idee über den ersten Bleistiftstrich bis zur Oberflächenbehandlung werden sie den Prozess mitbestimmen können – nur beschränkt von der Zeit und der Widerstandsfähigkeit des Holzes.
Die Kursleiterin, Meret Schulenburg, hat die Schule für Holzbildhauerei Brienz erfolgreich abgeschlossen und freut sich, mit Ihnen ihre Erfahrungen und ihre Wertschätzung für das Handwerk teilen zu dürfen.
Preis pro Abend 25.- CHF
Preis für alle 5 Abende: 100.- CHF
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
ALS GÄB'S KEIN MORGEN - Sonderausstellung der Künstlerin Anna Schmid

Die Frühjahrsausstellung 2023 wird der in Bern geborenen Künstlerin Anna Schmid (*1964) gewidmet. Sie zeigt sowohl fein gearbeitete Skulpturen als auch flüchtige Installationen, welche nur für die Dauer der Ausstellung geschaffen werden.
Die Arbeiten von Anna Schmid bestehen meist aus einfachen Materialien und Objekten, wie beispielsweise Stühle und Holzbretter, sind jedoch in ihrer visuellen Wirkung hoch komplex. Wiederholende Rhythmen und Muster zeichnen eine Vielzahl ihrer Werke aus. Der Ausstellungsraum des Rehmann-Museums ist folglich ein Behältnis und gleichzeitige Projektionsfläche für die Intervention der Künstlerin.
Holz ist eines der zentralen Medien in Schmids skulpturaler Arbeit. Die Künstlerin vermag, dem Material feinste Formen zu entlocken und akzentuiert durch die Bearbeitung die subtilen Farben des Holzes. Diese klassischere Variante von Schmids Oeuvre ist ebenfalls Gegenstand der Ausstellung und entspricht einer Retrospektive ihrer Arbeit.
caludo

caludo ist ein Folk Trio aus Zürich: drei Stimmen, Fiddle, Gitarre, Kontrabass. Sie spielen original Folk Music mit einer Prise “Bluegrass Drive”. Gelegentlich gibt’s auch mal Jigs und Reels zu hören, und auch Songs auf deutsch oder französisch. Catie Jo ist eine Bluegrass-Fiddlespielerin, ursprünglich aus Minneapolis/USA. Vincent am Kontrabass kommt aus der Pop/Rock-Ecke, spielt mit dem Instrument aber auch griechische und irische Musik. Stefan ist auch schon lange musikalisch unterwegs im Bereich Bluegrass und Folkrock. Jetzt packen die drei Liederfinder ihren Koffer aus: ein buntes Graffiti aus selbstgeschriebenen Songs über Astronauten, Umzüge, Süssigkeiten, unbenutzte Strassen, kleine Bankräubereien und vieles Meer.
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Reservationen: 004162 874 3012 / reservation@kultschuer.ch